Gelassen bleiben trotz „Corona“ – Wie finden wir da als Gesellschaft wieder raus? (Angela Mahr)
Trump der Schreckliche
Mit ihrer einseitig negativen Berichterstattung über den Ex-Präsidenten meinen die westlichen Medien, die Demokratie zu beschützen, beschleunigen de facto jedoch deren Auflösung.
von Angela Mahr
Vier Jahre lang war Präsident Trump der Schrecken der etablierten Medien. Sein fulminanter Abschied vom Amt des Präsidenten geht einher mit einem ihm angelasteten Sturm auf das Kapitol, einem zweiten Amtsenthebungsverfahren und einer unbefristeten Sperrung auf Twitter und Facebook. All das gab es so noch nie. War Donald Trump wirklich der schrecklichste US-Präsident, an den wir uns erinnern können? Wer hat hier die Macht, und welche Rolle spielen die Medien dabei?
In einer Demokratie bedeutet Macht, die Macht über die Medien zu haben. Wer die inhaltliche Ausrichtung der Medien weitgehend beeinflussen oder kontrollieren kann, der hat die Macht, denn von dort aus werden Gedanken, Gefühle und Meinungen der Bevölkerung gesteuert, damit auch ihr Verhalten, ihre Zustimmung zu politischen Entscheidungen und ihre Wahlen. Das ist so weit nichts Neues. Noam Chomsky beschreibt die Macht der Medien eindrucksvoll in „Media Control“, hier am Beispiel eines in den Medien diskreditierten Arbeiterstreiks in den USA der 1930er-Jahre:
„Man (…) bediente sich der subtileren Mittel der Propaganda, um die Öffentlichkeit gegen die Streikenden aufzuwiegeln, die als schädliche Störenfriede präsentiert wurden, deren Aktivitäten den Interessen der Allgemeinheit zuwiderliefen. (…) ‚Wir alle‘ sind ja Amerikaner und wollen in Frieden und Harmonie zusammenarbeiten. Aber die Streikenden stören diesen Frieden und sind damit unamerikanische Subjekte. Wenn ‚wir alle‘ miteinander leben wollen, müssen wir sie stoppen. Der Konzernchef und die Reinmachefrau haben die gleichen Interessen. Diese Botschaft wurde der Öffentlichkeit mit großem Aufwand verkauft, schließlich kontrollierte die Geschäftswelt die Medien und ließ sich die Kampagne etwas kosten, die dann auch Erfolg hatte.“ (1).
Einigkeit herzustellen hat so gesehen leider etwas Verführerisches, da der Mensch ein soziales Wesen ist, sich nach Gemeinschaft und einer gesunden Einigkeit sehnt und sich zugleich davor fürchtet, einer ausgestoßenen Minderheit anzugehören.
(Zuerst erschienen am 23. Januar 2021 im Rubikon)
Re-Upload: Kary Mullis, Erfinder des PCR-Tests, zu dessen Verwendung
Fest für Freiheit und Frieden – Robert F. Kennedy Jr. – Kilez More – David Cl. Siber (29.8.2020)
Tiefer Staat ganz oben
von Angela Mahr
Avril Haines, eine frühere stellvertretende CIA-Direktorin, gehörte zu den Teilnehmenden am Planspiel „Event 201“ im Oktober 2019. Dabei spielten in New York einflussreiche Führungspersönlichkeiten aus mehreren Ländern eine Simulationsübung zur globalen Pandemiebekämpfung durch. Initiatoren waren die Johns Hopkins Universität, das Weltwirtschaftsforum und die Bill & Melinda Gates Stiftung. Bei dem Planspiel wurden Kommunikationsstrategien zum Thema Pandemiebekämpfung besprochen. Nun soll Haines in der US-Geheimdienst-Hierarchie nach ganz oben aufsteigen. Die Autorin fragt, wie das geschehen konnte und welchen politischen Einfluss des „Event 201“ ausübt.
Während des hochkarätig besetzten Planspiels „Event 201“ im Oktober 2019 wurde für den Fall einer Pandemie eine Zentralisierung der Informationsquellen nahegelegt, das Fluten unserer Medien mit den von den anwesenden Strategen als richtig definierten wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie Zensur in großem Stil, vor allem im Internet. Unter den fünfzehn Teilnehmern des Event 201 finden sich Vertreter der Johns Hopkins Universität, der Weltbankgruppe und der Bill & Melinda Gates Stiftung, weitere Player aus Wirtschaft und Politik sowie Führungspersonen aus Public Relations und Medien.
Die Teilnehmerin Avril Haines war 2013 und 2014 während der Obama-Administration stellvertretende Direktorin der Central Intelligence Agency (CIA) und wechselte im Anschluss daran wieder zurück ins Weiße Haus als stellvertretende Nationale Sicherheitsberaterin. Bedeutet dies nun, dass die Simulationsübung Event 201 im Zusammenhang mit dem Geheimdienst steht oder dass die Dienste die Ergebnisse daraus aufgreifen?
Die Frage wird sich mancher Leser stellen. Nun wurde vor einigen Tagen die Teilnehmerin Avril Haines vom designierten US-Präsidenten Joe Biden als künftige Direktorin der National Intelligence (DNI), also als Geheimdienstdirektorin, ausgewählt und vorgestellt.
Dieser Artikel erschien zuerst am 8. Dezember 2020 im Rubikon.
Zensur & PR in unseren Medien: Event 201 als Treffpunkt für Kommunikationsstrategen
Zensur & PR in unseren Medien: Event 201 als Treffpunkt für Kommunikationsstrategen (Angela Mahr)
Geplante Wirklichkeit
von Angela Mahr