Zwei Jahrzehnte der Verschleierung

9/11 und unsere transatlantisch geprägte Vorstellung von Sicherheit

Für meine Dokumentation „Mut zur Wahrheit — Der 11. September und wir“ suchte ich im Sommer 2019 die Freie Universität Berlin auf, um der Frage nachzugehen: Wie wird der 11. September heute eingeordnet, und wohin bewegt sich die Diskussion? Der Masterstudiengang „Internationale Beziehungen“ bot laut Vorlesungsverzeichnis hierzu ein Seminar an mit dem Titel „Die Außen- und Sicherheitspolitik der EU und der Vereinigten Staaten im Vergleich: Aussichten für die transatlantische Zusammenarbeit“.

Darin hieß es:

„Das Ende des Ost-West-Konflikts (‚11/9‘) und die Terroranschläge vom September 2001 (‚9/11‘) änderten oder akzentuierten die sicherheitspolitische Agenda ‚des Westens‘ (…), das heißt von EU-Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika (…) signifikant. Statt traditioneller militärischer Bedrohungen begegnen die transatlantischen Partner, Regierungen und Gesellschaften (…) Quellen der Unsicherheit, die neu sind, oder zumindest neue Bedeutung gewonnen haben: Internationaler Terrorismus, Verbreitung von Massenvernichtungswaffen, (…). So sind anstelle von ‚Bedrohungen‘ Sicherheits-‘Risiken‘ entstanden, die mit staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren verbunden sind, deren Absichten und Fähigkeiten nicht immer offensichtlich sind.“

Versteckt ausgedrückt sehe ich darin Kriegspropaganda. Entscheidend ist hier das Zeichnen einer Bedrohung in Form eines grundsätzlichen, schwer fassbaren und nicht „offensichtlich“ erkennbaren „Risikos“. Je weniger konkret und allgegenwärtiger ein solches Risiko zu sein scheint, desto mehr Krieg und Überwachung lassen sich damit rechtfertigen.

Dieser Artikel erschien zuerst am 11. September 2021 im Rubikon.

Die Jahrhundertlüge

von Angela Mahr

 

Wie ist es möglich, dass sich ein nicht nachvollziehbares Narrativ gegen alle Regeln der Vernunft, der Logik und der Wissenschaft in einer Gesellschaft festsetzt und von der überwiegenden Mehrheit fraglos geglaubt oder einfach hingenommen wird? Was haben unsere Medien damit zu tun? Diesen Fragen geht die Autorin beispielhaft nach — anhand von zwei Fernsehberichten zum 11. September und dem Einsturz von WTC7. Man kann in diesem Zusammenhang nur von „kollektiver Halluzination“ sprechen.

Kaum ein, vielleicht kein Ereignis in den letzten zwanzig Jahren bereitete den Medien so viel Kopfzerbrechen wie der Einsturz des Gebäudes WTC7.

Wer davon bisher noch nichts gehört und gelesen hat: Auch dieses Nichtwissen ist dem Verhalten der etablierten Medien geschuldet, denn überwiegend wird dieses irritierende Ereignis schlichtweg ignoriert.

Nicht schreiben, was ist: WTC7 und das Versagen der etablierten Medien

WTC7 ist das dritte Gebäude, welches am 11. September 2001 in New York einstürzte, ohne von einem Flugzeug getroffen worden zu sein. Über zwei Sekunden lang fiel es in freiem Fall. Dies war und ist offensichtlich, es ist zudem von offizieller Seite aus so auch bestätigt worden. Der Anblick, auf YouTube für jedermann auffindbar, ist verstörend: Nie in der Geschichte ist ein Stahlskelettbau in solcher Weise aufgrund von Feuer zusammengestürzt, obschon Feuer bis heute die offizielle Erklärung für den sekundenschnellen Einsturz ist.

Wer die 9/11-Forschung in jüngster Zeit mitverfolgt hat, weiß: Diese im wahrsten Sinne des Wortes haltlose These wurde spätestens letztes Jahr widerlegt. In einer vierjährigen Studie von Professor Leroy Hulsey, University of Alaska Fairbanks in New York, und seinem Team wurde der Einsturz von WTC7 aufwendig mit Hilfe eines Computermodells nachvollzogen und analysiert. Ergebnis: Feuer kann nicht die Ursache gewesen sein, da für den freien Fall des Wolkenkratzers alle 81 senkrechten Stahlsäulen des Gebäudes gleichzeitig nachgeben mussten. Das Ergebnis der Studie lässt nur noch Sprengung als Ursache für den Einsturz zu.

Dieser Artikel erschien zuerst am 11. September 2020 im Rubikon.